2 Islamische Mystiker
- Attar war ein Sufi der im 12. Jahrhundert
in Nischapur in Persien lebte. Sein bekanntestes Werk ist das "Mantiq
ut-tair", zu deutsch in etwa die "Vogelgespräche".
- Rumi ist der wohl im Westen bekannteste
Sufi des Mittelalters. Er war ein Schüler von Shams Tabrizi. Er
gilt er als der Begründer der tanzenden Derwische, eines Derwischsordens
der, wie der Name sagt, vor allem durch seine Tänze, die die Derwische
in Ekstase versetzen sollten, bekannt wurde.
Quelle
3 Jüdische Mystiker
Shimon bar Yochai (2. Jh. n. Chr.)
Abraham ben Samuel Abulafia (1240–1291)
Nachman von Breslau (1772–1810)
Quelle
4 Hinduismus
Nur wenig ist bisher in den westlichen Ländern über
das große Erbe der Mystiker und Dichterheiligen Indiens bekannt:
- Jnaneshvar, auch Jnandev, wörtlich
“Herr” oder “Meister des Wissens”, ist ein in
literarischer und spiritueller Hinsicht einzigartiges Phänomen.
Die Menschen nannten und nennen ihn noch heute Jnaneshvar Maharaj, den
“großen König”, obgleich er nachweislich nur
23 Jahre (!) alt wurde. Er kam 1271 in dem Gebiet des heutigen Staates
Maharashtra (Westindien) zur Welt und sein Leben war ein Feuerwerk von
ungewöhnlichen Ereignissen und Taten.
weitere Mystiker im Hinduismus:
Shankara (788–820)
Ramakrishna (1836–1886)
Vivekananda (1863–1902)
Ramana Maharshi (1879–1950)
Yogananda (1893–1952)
Gopi Krishna (1903–1984)
Quelle
5 Sikhismus
Nanak Dev (1469–1539)
Amar Das (1479–1574)
Teg Bahadur (1621–1675)
Gobind Singh (1666–1708)
Quelle