Mystik und Mouches Volantes

Impressum
 

Der ekstatische Mystiker Nestor


Eine Ausführliche Liste von Mystikern jeder Strömung findet Ihr in der Wikipedia.


Was ist ein Mystiker?
In Nestors Verständnis ist ein Seher am ehesten ein Mystiker, weil er nach der Einheit strebt. Sein Sehen basiert nicht auf Gegenständen und Naturbeobachtungen (wie es die Praxis vieler griechischen „manteis“ war), sondern auf seiner erhöhten Aufmerksamkeit, welche ihm "direktes Wissen" und Ekstase bringen. Um diese zu steigern, benutzt der Seher teilweise dieselben Techniken wie der Schamane oder der Mystiker (richtige Lebensführung, ethische Grundhaltung, Leibesübungen, Tanz, Atemübungen, etc.).
Quelle


Das Werkzeug des Mystikers:
Das Sehen der Leuchtstruktur (Mouches volantes), wie Nestor es beschreibt, geschieht mit dem inneren Sinn (drittes Auge), welcher durch das Abziehen aller Sinne aus der äusseren materiellen Welt ausgebildet wird – wie es gerade auch durch die Konzentration auf die Leuchtstruktur geschieht.
Das Sehen ist aber auch sinnlich, insofern die Leuchtstruktur mit der materiellen Welt verbunden ist.
Quelle oder

Dieser Link (www.spiegel.de) bringt das „dritte Auge“ mit der Zirbeldrüse in Verbindung.Über die Zirbeldrüse sagte Rene Descartes (1596-1650): "Es gibt eine kleine Drüse im Gehirn, in der die Seele ihre Funktion spezieller ausübt als in jedem anderen Teil des Körpers".

Quelle


Ekstase als Begleiterscheinung beim "Sehen"
Definition Ekstase:
- Sammelbezeichnung für verschiedene nicht alltägliche Bewusstseinszustände, die im Zusammenhang mit besonderen religiösen Erfahrungsweisen auftreten (Quelle)
- Die Ekstase (v. griech.) bezeichnet eine Zustandsveränderung des Bewusstseins zu gleichermaßen höchster Hingabe und höchstem Aufnahmevermögen. Damit verbunden ist ein Aus-sich-Heraustreten, währenddessen eigene Empfindungen über die Realität gestellt werden. Ekstatische Erfahrungen sind durch die gesamte Geschichte und Kultur der Menschheit sowohl als individuelle wie auch kollektive Erscheinungen verbreitet. Ekstatische Erfahrungen werden gesucht. Neben häufigen Formen religiöser Ekstase gab es auch philosophische Ekstatiker.
Quelle


Mystik und Ekstase beim Seher Nestor:
Nestors Begriff des Sehens dagegen beschränkt sich zunächst auf die Wahrnehmung von abstrakten energetischen Strukturen (Mouches volantes), geht aber in sehr intensiven Bewusstseinszuständen einher mit der entspannenden Ekstase sowie dem „direkten Wissen“, einer Intuition über den Ursprung und die grossen Zusamenhänge unseres Daseins.
Quelle

-
Der Zoom-Effekt: Diese Ekstase hat nun einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung. Nestor spricht davon, dass das Bild im Moment einer Ekstase abrupt „näher kommt“ bzw. „herangezoomt“ wird. Das heisst, der Seher sieht den Ausschnitt der sinnlichen Welt kleiner, den betrachteten Gegenstand darin aber näher, grösser, farbiger und schärfer.
Quelle

Buch von Floco Tausin
Mouches Volantes
- Die Leuchtstruktur des Bewusstseins; 2004 Leuchtstruktur Verlag, Bern; ISBN: 987-3-033-00205-0.
Der Leser findet in diesem Buch nicht nur einen Erfahrungsbericht in Form einer mystischen Geschichte: er wird auch mit der Lebenspraxis und den Ekstase-Techniken des Sehers Nestor vertraut, die es bedarf, um zu einem neuartigen und herausfordernden Wissen zu gelangen: der Tatsache der unmittelbaren Verbindung von Bewusstsein und dem Sehen der Mouches volantes.
Quelle

Buch von Mauthner, Fritz
Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 2 1923, Band 1, S. 362-388.
Hast du solche Stunden der Ekstase niemals gehabt? Ärmster! Dann hast du die Freude nicht gekannt.
Quelle


Buch von Kakar, Sudhir
Der Mystiker oder die Kunst der Ekstase; Gebundene Ausgabe, Seitenzahl: 267 , Hersteller / Verlag: Beck C. H.
Sudhir Kakar erkundete in seinem vielbeachteten ersten Roman Kamasutra oder die Kunst des Begehrens spielerisch die Varianten der erotischen Ekstase. In Der Mystiker erzählt er uns nun die verstörende Geschichte eines jungen Inders, der die Grenzen seines Bewußtseins hinter sich läßt und erstaunliche Erfahrungen spiritueller Ekstase durchlebt.
Quelle