Mystik und Mouches Volantes

Impressum

Zusammenfassung: Mystiker und Ekstase

 

1. Religiöse Mystiker

1. Christliche Mystiker
z.B. Niklaus von Flüe (1417–1487)
2. Islamische Mystiker
z.B. Rumi ist der wohl im Westen bekannteste Sufi
3. Jüdische Mystiker
z.B. Abraham ben Samuel Abulafia (1240–1291)
4. Hinduismus
z.B. Yogananda (1893–1952)
5. Sikhismus
Nanak Dev (1469–1539)

Allgemeiner Vergleich
Vortrag von Carl-A. Keller

 

2. Neuzeitliche Mystiker

-Beispiele neuzeitlicher Mystiker

z.B. Osho (1931–1990) oder Agnes Gonxha Bojaxhiu - Mutter Teresa (1910-1997)

- Buchvorstellungen:
Mutter Teresa / Rudolf Steiner / Dorothee Sölle

-Die offene Frage an alle zukünftigen Mystiker:
Können sich Mystiker von New Age, Parawissenschaften und Esoterik auf die moderne Physik stützen....

 

3. Der ekstatische Mystiker Nestor

Was ist ein Mystiker?

In Nestors Verständnis ist ein Seher am ehesten ein Mystiker, weil er nach der Einheit strebt....
- Das Werkzeug des Mystikers
Das Sehen der Leuchtstruktur (Mouches volantes), wie Nestor es beschreibt, geschieht mit dem inneren Sinn (drittes Auge)....
- Ekstase als Begleiterscheinung beim "Sehen"
- Definition Ekstase:

Die Ekstase (v. griech.) bezeichnet eine Zustandsveränderung des Bewusstseins zu gleichermaßen höchster Hingabe und höchstem Aufnahmevermögen.
- Mystik und Ekstase beim Seher Nestor
...geht aber in sehr intensiven Bewusstseinszuständen einher mit der entspannenden Ekstase sowie dem „direkten Wissen“.....

- Buchvorstellungen:
Buch von Floco Tausin: Mouches Volantes - Die Leuchtstruktur des Bewusstsein
Buch von Mauthner Fritz : Wörterbuch der Philosophie
Buch von Kakar Sudhir: Der Mystiker oder die Kunst der Ekstase